
Daniel Zutter wurde 1963 in Basel, Schweiz geboren. Er absolvierte sein Medizinisches Studium an der Universität Basel und wurde Spezialist FMH für Innere Medizin und Neurologie. Seit rund 20 Jahren arbeitet er auf dem Gebiet der Neurorehabilitation. Nach einer 5-jährigen Aktivität an der Neurologischen Klinik des Universitätsspitals Bern unter Prof. C. W. Hess und Prof. C.L. Bassetti war er als Oberarzt in einer Epilepsieklinik und später als Leitender Arzt in der Clinica Hildebrandt Centro di riabilitazione Brissago, tätig. 2008 wurde er Ärztlicher Direktor der Rehaklinik Zihlschlacht, welche heute als das grösste reine Neurorehabilitationszentrum Schweiz gilt (135 Betten). Mit der Gründung des robotassistierten Bewegungszentrums etablierte er den regelmässigen Gebrauch von therapeutischen Robotern bei neurologischen Patienten. Daniel Zutter ist past-Sekretär der Schweizerischen Gesellschaft für Neurorehabilitation und Mitbegründer der speziellen Arbeitsgruppe der robotischen Rehabilitation der Weltgesellschaft für Neurorehabilitation (WFNR). Er ist verheiratet, Vater von zwei Kindern und lebt in Amriswil.
Beruflicher Werdegang
- Seit 2008
- Chefarzt/Ärztlicher Direktor Rehaklink Zihlschlacht AG
- 2003-2008
- Leitender Arzt für Neurologie Clinica Hildebrand, Centro di riabilitazione Brissago
- 2001-2002
- Oberarzt Klinik Bethesda, Tschugg, Klinik für Epilepsie und Neurorehabilitation
- 1998-2001
- Assistenzarzt Neurologische Klinik, Poliklinik Inselspital Bern
- 1995-1997
- Assistenzarzt Innere Medizin KS Luzern
- 1993-1995
- AA Innere Medizin Hopital regional Delemont
- 1992-1993
- AA Innere Medizin Spital Menziken
Ausbildung und Diplome
- 2006
- Disseration unter Leitung von Prof. C. Bassetti
- 2005
- Fähigkeitszeugnis für Elektroencephalographie
- 2005
- Fähigkeitszeugnis für Elektroneuromyographie
- 2000
- Facharzt Neurologie FMH
- 1997
- Facharztprüfung Innere Medizin FMH
Mitgliedschaften
- FMH, Verbindung Schweizer Ärztinnnen und Ärzte
- SGNR, Schweizerische Gesellschaft für Neurorehabilitation (ehemaliger Sekretär)
- SGN, Schweizerische Gesellschaft für Neurologie
- SGIM, Schweizerische Gesellschaft für Innere Medizin
- International Medical Board, VAMED (Vorstand)
- Swiss Society of Sleep Research, Sleep Medicine and Chronobiology
- Active Member of the European Neurological Society
- The World Federation of NeuroRehabilitation (WFNR)
Sprachen
- Deutsch
- Englisch
- Italienisch
- Französisch
Publikationen und Vorträge
Auswahl:
- Braun T, Marks D, Thiel C, Zietz D, Zutter D, Grüneberg C: Effects of additional, dynamic sup-ported standing practice on functional recovery in patients with sub-acute stroke: a randomized pilot and feasibility trial. Clin Rehabil 30: 374-82, 2016.
- Urban M, Dewor A, Probst R, Zutter D: Robotiktherapie: klinische Integration oder Konkurrenz? Erfahrungsbericht aus einer neurologischen Rehabilitationsklinik. pt_Zeitschrift für Physiotherapeuten 67: 2-6, 2015.
- Eicher S, Dewor A, Schweinfurther R, Marks D, Möller JC, Urban M, Zutter D. Rapid strength and eccentric muscle training in neurorehabilitation. European Congress of NeuroRehabilitation, Lausanne 2017.
- Dewor, C. Möller, L.P. Paredes, R. Schweinfurther, O. Stoller, D. Zutter. Advanced Robotic Therapy Integrated Centers (ARTIC).